Umschulung zum / zur Steuerfachangestellten in Teilzeit
Warum sollten Sie eine Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten in Teilzeit beginnen?
Sie haben als Steuerfachangestellte sehr gute Berufschancen und diese sogar auch im Teilzeitbereich.
Umschulungsziel & Aufgaben / Tätigkeiten im Einzelnen
Nach Absolvierung der Umschulungszeit und erfolgreicher Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellter/ Steuerfachangestellte“ vor der zuständigen Steuerberaterkammer ist der/die Steuerfachangestellte in der Lage, die nachgestellten Arbeitsaufgaben im Rahmen klaren Zielvorgaben auszuführen:
Finanzbuchhaltung für Mandanten durchführen
Steuererklärungen für Betriebe und Privatpersonen anfertigen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Betriebe durchführen
allgemeine Büroarbeiten ausführen
vorr. Start der nächsten Umschulung: Montag, 01.07.2019
Sie dauert 36 Monate und ist gegliedert in 21 Monate Theorie und
15 Monate Praxis im Wechsel:
7 Monate Einstiegs- Theoriephase 1
7 Monate Praxisphase im Kooperationsbetrieb / Steuerberatungskanzlei 1
6 Monate Theoriephase 2 mit Zwischenprüfung
8 Monate Praxisphase im Kooperationsbetrieb / Steuerberatungskanzlei 2
8 Monate Theoriephase 3
incl. Prüfungsvorbereitung und Prüfungssimulation
Besondere Specials für Sie:
Intensive Prüfungsvorbereitung/ Prüfungssimulation durch erfahrene Fachkräfte
Einführung DATEV Finanzbuchhaltung
freiwillige Lern- und Arbeitsgemeinschaft
Kooperation mit Ihrem Praxisbetrieb
Die inhaltlichen Abstimmungen zwischen uns als Weiterbildungsträger und Ihrem Praxisbetrieb orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan. Die Kooperation ist darauf ausgerichtet, Ihnen eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln, die sich aus den folgenden Qualifikationen/Kompetenzen zusammensetzt:
Kernkompetenzen:
Abgabenordnung, Fristenüberwachung, Rechtsbehelfsverfahren
Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Lohn-, Einkommensteuer, Sachbearbeitung, Steuerbescheide prüfen, Steuererklärungen anfertigen,
Umsatzsteuer
weitere Kompetenzen:
Bilanzierung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Bürokommunikation mit MS-Office,
Büroorganisation & Büromanagement, DATEV-Programm Rechnungswesen,
Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss, Korrespondenz,
Lohn - / Gehaltsbuchhaltung
Finanzierung der Umschulung
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen übernimmt das Jobcenter Lippe oder Ihre zuständige Arbeitsagentur die Lehrgangsgebühren und Leistungen zum Unterhalt.
Lassen Sie sich einen Bildungsgutschein für dieses Bildungsziel ausstellen!
Als Selbstzahler/in erfragen Sie die Lehrgangsgebühren bitte bei der CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH persönlich.
Haben Sie dazu Fragen? Wir beantworten sie gerne!
CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH
CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH Geschäftsstelle Detmold
CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH
Zentrale Geschäftsstelle
Georgstraße 2
32756 Detmold
Fon: 05231 87871 00
Fax: 05231 87871 11
Ihre Ansprechpartner
Antje Stecker
Maßnahmeleitung
05231-8787151
Antje.Stecker@cw-b.de